FAQs

Was passiert beim Kennenlerngespräch?

Bei unserem persönlichen Anamnesegespräch geht es vor allem darum, dass wir uns kennenlernen. Gemeinsam entdecken wir, wie deine individuell abgestimmte Behandlung aussehen kann – welche Ziele du verfolgst und wie lange unsere Begleitung etwa dauern könnte. Ob bei uns in der Praxis oder online, wir nehmen uns die Zeit, um ganz auf dich einzugehen.

Was passiert bei einer Ernährungsberatung?

Gemeinsam entwickeln wir einen gezielten Aufbau, der deiner Veränderung Struktur verleiht und dich Schritt für Schritt begleitet. Dabei setzen wir auf praktische Tools wie Übungen und Reflexionsfragen, die dich in deinem ganz persönlichen Prozess unterstützen. Außerdem erhältst du in unserer Beratung Rezeptideen, konkrete Impulse mit Infoblättern und einfach aufbereitete medizinische Fakten.

Im Gegensatz zu kurzfristigen Diäten und Ernährungstrends zielt unsere nachhaltige Ernährungsumstellung auf eine dauerhafte Veränderung deiner Essgewohnheiten ab – ein Weg, der dir ein Leben lang zu mehr Wohlbefinden verhilft. 

Wie lang besuche ich die Ernährungsberatung?

Verhaltensänderungen brauchen seine Zeit. Um gut ins Starten zu kommen empfehlen wir über einen Zeitraum von 3 Monaten wöchentlich zu kommen. Das Tempo gibst du dabei vor, du wirst im gesamten Prozess von uns begleitet. Erfahrungsgemäß hast du bei der anfangs engmaschigen Betreuung die besten Resultate.

Es gibt kleine Beratungspakete, die ohne Bindung so oft du willst verlängert werden können. Zusätzlich bieten wir die Option an, sich längerfristig mit einem großen Beratungspaket auszustatten (kann auch gerne im Anschluss mit kleinen ergänzt werden).

Können Kinder zur Beratung kommen?

Ja. Bei Kindern unter 12 Jahren empfehlen wir der erziehungsberechtigten Person bei den Gesprächen mit dabei zu sein.

Ab 12 Jahren können Jugendliche auch ohne Begleitung kommen.

Übernimmt die Krankenkassa die Kosten?

Die gesetzliche Sozialversicherung deckt die Inanspruchnahme von diätologischen Leistungen nicht ab. Versicherte bei der SVS können allerdings die Leistungen im Zuge des jährlichen Gesundheitshunderters geltend machen und bekommen so im Jahr bis zu 100 € von der SVS refundiert. Zusätzlich wird ein Gewichtsmanagement Programm von der SVS angeboten: SVS is(s)t gesund, bei dem wir Partner sind.

Bei vorhandener privater Zusatzversicherung empfiehlt es sich mit dem Versicherer Rücksprache zu halten, ob die Kosten für eine diätologische Beratung durch die Versicherung gedeckt sind. 

Was ist eine BIA Messung und warum ist sie sinnvoll?

Die BIA (Bioelektrische Impedanzanalyse) bestimmt die Zusammensetzung deines gesamten Körpers – du erhältst präzise Angaben zu deinem Muskelanteil und deiner Fettmasse. So kannst du deinen Fortschritt beim Ab- oder Zunehmen sowie beim Training kontrollieren.

Uns ist bewusst, dass die direkte Konfrontation mit diesen Zahlen für manche Menschen herausfordernd sein kann. Daher führen wir die Messung nicht bei allen routinemäßig durch. Bei Bedarf wählen wir auch einen unauffälligeren Ansatz oder verzichten auf regelmäßige Messungen – ob und wie oft diese durchgeführt werden, besprechen wir gemeinsam, immer orientiert an deinen Bedürfnissen.

Was sollte ich noch wissen?

Die therapeutische Beziehung ist äußerst wichtig für den Erfolg einer Ernährungstherapie. Basis dieser Beziehung sind Vertrauen und Sicherheit. Wir unterliegen dabei zudem einer Verschwiegenheitspflicht. Im Zuge einer diätologischen Behandlung kann manchmal die Überweisung zu anderen Fachleuten (z. B. Gastroenterolog*in) notwendig werden. Gerne empfehlen wir hierfür auch spezialisierte Kolleg*innen in Wien.